IT-Kompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln

Praxisnahe Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte, die ihre technischen Fähigkeiten systematisch ausbauen möchten. Unser strukturierter Lernansatz kombiniert bewährte Methoden mit aktuellen Branchenstandards.

Lernprogramm entdecken

Verschiedene Lernwege im Überblick

Jeder Lerntyp benötigt unterschiedliche Herangehensweisen. Hier finden Sie eine Einschätzung der verschiedenen Bildungsformate und deren spezifische Stärken in der IT-Weiterbildung.

Präsenzunterricht

Direkter Austausch mit Dozenten und Mitlernenden ermöglicht spontane Diskussionen. Besonders geeignet für komplexe Konzepte, die gemeinsame Problemlösung erfordern. Regelmäßige Termine schaffen verbindliche Lernstrukturen.

Online-Selbststudium

Maximale Flexibilität bei Zeiteinteilung und Lerntempo. Wiederholbare Inhalte unterstützen individuelles Verständnis. Ideal für berufstätige Fachkräfte mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder familiären Verpflichtungen.

Hybride Formate

Verbinden die Vorteile beider Ansätze durch strukturierte Online-Phasen und regelmäßige Präsenztreffen. Praktische Übungen in der Gruppe ergänzen die flexible Theorievermittlung über digitale Plattformen.

Mentoring-Programme

Individueller Lernweg durch erfahrene Praktiker aus der Branche. Persönliche Betreuung ermöglicht gezieltes Eingehen auf spezifische Herausforderungen und Stärken der Teilnehmenden.

Ihr Lernfortschritt in strukturierten Etappen

Systematischer Kompetenzaufbau durch aufeinander abgestimmte Lernphasen

1

Grundlagen festigen (Monate 1-2)

Aufbau eines soliden Fundaments durch praxisnahe Einführung in relevante Technologien und Entwicklungsumgebungen. Erste eigene Projekte helfen beim Verstehen der grundlegenden Konzepte und Arbeitsweisen.

2

Vertiefung und Spezialisierung (Monate 3-5)

Fokussierung auf ausgewählte Fachbereiche entsprechend Ihren beruflichen Zielen. Komplexere Aufgabenstellungen fördern eigenständiges Problemlösen und vertiefen das Verständnis für branchenspezifische Anforderungen.

3

Praktische Anwendung (Monate 6-8)

Umsetzung realitätsnaher Projekte unter professionellen Bedingungen. Teamarbeit und agile Methoden bereiten auf die praktische Arbeit in IT-Projekten vor. Regelmäßiges Feedback unterstützt die kontinuierliche Verbesserung.

4

Portfolio und Bewerbungsphase (Monate 9-10)

Zusammenstellung Ihrer besten Arbeiten zu einem aussagekräftigen Portfolio. Unterstützung bei der Bewerbungsstrategie und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche mit spezifischen Branchenkenntnissen.

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Themen rund um unsere Weiterbildungsangebote

Wie viel Zeit sollte ich wöchentlich für das Selbststudium einplanen?

Die wöchentliche Studienzeit hängt stark von Ihren Vorkenntnissen und beruflichen Zielen ab. Berufstätige planen meist 8-12 Stunden pro Woche ein, verteilt auf mehrere kürzere Lerneinheiten. Wichtiger als die absolute Stundenanzahl ist die Regelmäßigkeit – drei Stunden an unterschiedlichen Tagen sind oft effektiver als sechs Stunden am Stück.

Welche Vorkenntnisse werden für die verschiedenen Programme vorausgesetzt?

Unsere Einführungskurse setzen grundlegende Computer-Kenntnisse voraus, aber keine spezifische Programmiererfahrung. Für Aufbaukurse erwarten wir Vertrautheit mit den entsprechenden Grundlagen. Eine detaillierte Übersicht der Voraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.

Wie aktuell sind die vermittelten Technologien und Methoden?

Unsere Curricula werden halbjährlich überprüft und an aktuelle Branchenentwicklungen angepasst. Dabei arbeiten wir eng mit Unternehmen aus der Region zusammen, um praxisrelevante Inhalte zu gewährleisten. Neue Technologie-Trends integrieren wir nach einer Bewertungsphase von etwa 6-12 Monaten.

Gibt es Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Teilnehmenden?

Ja, sowohl in Online-Foren als auch bei regelmäßigen lokalen Treffen können Sie sich mit anderen Lernenden vernetzen. Viele Teilnehmende schätzen besonders die Projektgruppen, in denen gemeinsam an realen Aufgabenstellungen gearbeitet wird. Diese Zusammenarbeit führt oft zu dauerhaften beruflichen Kontakten.

Dr. Mirko Steinfeld

Leiter Curriculum-Entwicklung

Seit über 15 Jahren in der IT-Bildung tätig, mit besonderem Fokus auf praxisnahe Lernkonzepte. Hat maßgeblich an der Entwicklung unserer modularen Lernansätze mitgewirkt und betreut persönlich die Qualitätssicherung aller Bildungsinhalte.

Carsten Wittenberger

Senior-Dozent für Webentwicklung

Bringt 12 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Entwicklungsprojekten mit. Spezialisiert auf moderne JavaScript-Frameworks und agile Entwicklungsmethoden. Seine praxisorientierten Workshops helfen Teilnehmenden dabei, theoretisches Wissen erfolgreich in reale Projekte umzusetzen.