Die Geschichte unserer Innovation

Wie wir durch systematische Forschung und unkonventionelle Methoden den Bildungsbereich neu definieren

Seit der Gründung von moryxalivane verfolgen wir einen radikal anderen Ansatz. Anstatt etablierte Bildungsmodelle zu kopieren, entwickelten wir eine eigene Methodologie, die auf empirischer Forschung und kontinuierlicher Weiterentwicklung basiert. Unsere Reise begann 2019 mit einer einfachen Frage: Warum scheitern so viele IT-Bildungsprogramme daran, praxisrelevante Fähigkeiten zu vermitteln?

Innovative Forschungsansätze in der IT-Bildung

Unsere Forschungsprinzipien

  • Empirische Datensammlung über Lernverhalten
  • Kontinuierliche Anpassung der Curriculum-Struktur
  • Integration von Industrie-Feedback in Echtzeit
  • Psychologische Analyse von Lernhürden
  • Messung langfristiger Karriereentwicklung

Unsere Forschungsmethodologie

Was uns von anderen Bildungsanbietern unterscheidet, ist unser wissenschaftlicher Ansatz zur Curriculum-Entwicklung. Wir sammeln kontinuierlich Daten über Lernprozesse, analysieren Erfolgsraten verschiedener Lehrmethoden und passen unsere Programme basierend auf messbaren Ergebnissen an. Diese Methodik ermöglicht es uns, Bildungsinhalte zu schaffen, die tatsächlich funktionieren.

01

Datensammlung Phase

Wir dokumentieren detailliert, wie Studierende mit verschiedenen Lernmaterialien interagieren. Dabei erfassen wir nicht nur Abschlussraten, sondern auch Engagement-Muster und Verständnistiefe.

02

Analyse & Interpretation

Unser Forschungsteam wertet die gesammelten Daten mit statistischen Methoden aus. Wir identifizieren Muster, die auf erfolgreiche Lernstrategien hindeuten.

03

Prototyp-Entwicklung

Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir neue Lernmodule und testen diese in kontrollierten Umgebungen mit kleinen Testgruppen.

04

Implementierung & Messung

Erfolgreiche Prototypen werden schrittweise in unser Hauptcurriculum integriert, während wir weiterhin Leistungsdaten sammeln und optimieren.

847

Lernmodule wurden seit 2019 getestet und optimiert

23.4%

Durchschnittliche Verbesserung der Lerneffizienz durch unsere Methodik

Dr. Ingeborg Vollrath - Leiterin Bildungsforschung

Dr. Ingeborg Vollrath

Leiterin Bildungsforschung & Curriculum-Entwicklung

Unsere Vision für 2026

Bildung sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln. Deshalb arbeiten wir bereits heute an den Lernmethoden von morgen. Unsere Forschungsabteilung konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche, die die IT-Bildung in den nächsten Jahren prägen werden.

Adaptive Lernpfade

Algorithmen, die Lernwege individuell an die Stärken und Schwächen jedes Studierenden anpassen.

Neuroplastizität-basierte Methoden

Lehrtechniken, die auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über Gehirnveränderungen basieren.

Mikro-Zertifizierungen

Modulare Ausbildungseinheiten, die spezifische Fertigkeiten in kürzerer Zeit vermitteln.

Peer-Learning-Netzwerke

Strukturierte Ansätze zum kollaborativen Lernen zwischen Studierenden verschiedener Erfahrungsstufen.

Q3 2025: Beta-Tests Q1 2026: Pilotphase Q4 2026: Vollständige Integration